Krankengymnastik
Eine Form der äußerlichen Anwendungen von Heilmitteln, mit der v.a. die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des menschlichen Körpers wiederhergestellt, verbessert oder erhalten wird. Dazu dienen passive Techniken, als auch aktive Bewegungsübungen.
Indikationsbeispiele:
- Verletzungen und Dysfunktionen des Bewegungs- und Stützapparates (Arthrosen, Gelenkblockaden, Muskelverletzungen, Sehnen-und Bandrupturen, Knochenbrüche, Wirbelsäulen- und Bandscheibenerkrankungen, muskuläre Dysfunktionen )
- Erkrankungen der Inneren Organe: Herz-Kreislauferkrankungen, venöse Abflussstörungen,Schäden am Lymphmsystems
- Neurologische Erkrankungen: Ischalgien, Bandscheibenvorfall, Schlaganfall, Karpalltunnelsyndrom